Büro für Landschaftsarchitektur, Freiraumplanung und zur Förderung der biologischen Diversität
Landschaftsarchitekt Dipl.-Ing. (FH) Herbert Krüger
Leistungsspektrum gesamte Freiraumplanung:
- Bereich Hausgarten, Balkone, Terrassen etc.:
Klassische Freiraumplanung auf dem gesamten Immobiliengrundstück mit den wichtigen Planungsvorberatungen und -Besprechungen über die räumliche Anordnung und Unterteilung der Freiraumbereiche im Blick auf anvisierte Nutzung und Gestaltungen;
Anlage von Themengärten, Funktionsgartenanlagen;
Anleitung von Bauherren, die vieles in Eigenleistung und in Selbsterfahrung gestalten und umsetzen wollen - Parkanlagen:
- Parkneuanlage
- Sanierung alter Parkanlagen, Historische Gärten und Anlagen
- Individuelle zielgerichtete Neuplanungen mit Masterplan und schrittweisen Abschnittsplanungen
- Kuranlagen mit Pflegeplänen, mit gezielten Stauden- und Saisonpflanzungen
- Eingliederung mit Sommerblumenmischungen und auch sortenreinen Variationen, bei gleichzeitiger Beachtung der Förderung von Insekten, Wildbienen, Vögeln und mit Einschränkungen auch Säugetieren und Amphibien - Stadt- und Grünplanung:
- Straßenbegleitgrün, Stauden- und Parkanlagen begleitend zu Verkehrsanlagen
- Erarbeitung eines Grünflächenkatasters
- Erarbeitung von Pflegeplänen, Pflegerhytmen, Anleitungen für den Bauhof, die leitenden Verantwortungsvertreter, die Gärtner, die Ausführenden ganz allgemein
Bauhofbewertung, Beurteilung der Ausrüstungen, Inventar der Geräte und Maschinen, Jährliche Leistungen, Personaleinsatz, wirtschaftliche Überlegungen und Prüfungen, Klären der Fragen zu einem möglichen Outsourcing von bestimmten Leistungen und Aufgaben - Leistungen für Wohnungsgesellschaften und Wohngemeinschaften:
- Begrünungsgestaltung mit pflegeleichten, aber ökologisch wertvollen Strauch – und Staudenkulturen
- Gemeinsame Aktivitäten der Mieter und Eigentümer zur Durchgrünung, Individualisierung der versch. Wohneinheiten bei Bildung von Mietergärten, begrünten Balkonen, Partizipation bei Pflege, Unterhalt und Kosteneinsparungen
- Erarbeitung von Pflege- und Entwicklungsplänen
- Unterweisung und Anleitung von Pfleg- und Patenschaften für bestimmte Bereiche und Anlagen, Verträge für entsprechende Aufgaben, die zum Allgemeinwohl der Bewohner auch auszuführen sind - Landschaftsplanung, Grünordnungsplanung und Freiraumplanung allgemein:
- Ökologische Bewertung und Biotoperfassung
- Klassische Grünordnungs- und Landschaftsplanung
- Eingriffs- und Ausgleichsmaßnahmen und entspr. Planungen
- Begleitplanungen aller Art, bei vielfältigen Eingriffen Grundlagenermittlung, Bestandsprüfungen, Ökologische Bewertungen und Kategorienbildung - Begleitplanungen zu Groß- und Infrastrukturprojekten:
- Ökologische Baubetreuung während des Baugeschehens
- Ökologische Vorplanung und Sicherungskonzepte zur Schonung von bestehenden Biotop- und Grünstrukturen aller Art
- Begrünung von Industriegebieten und Industriellen Strukturen zur Förderung der Artenvielfalt - Leistungen für die Ländlichen Räume und Landwirtschaftliche Nutzflächenstrukturen:
- Ökologische Bewertung der verschiedenen Landschaftselemente und vorherrschenden Biotopstrukturen
- Planung, Gestaltung und Begleitung bei der Umsetzung von neuen ökologischen Landschaftsstrukturen, neue biotopliche Sanierung, Revitalisierung, Erweiterung, Ergänzungen bis hin zu ganz neuen flächenhaften Neustrukturierungen in Planung und Gestaltung mit praktischer Umsetzung
- Eingrünung von Gebäuden aller Art
- Festlegung von Pflegeleistungen und Pflegerhytmen
Werdegang:
- Studium der Landespflege mit Schwerpunkten: „LANDSCHAFTSPLANUNG“ und ergänzendem Studium mit durchgeführten wesentlichen Prüfungen im Fachgebiet: „LANDWIRTSCHAFT“; beides an der „Fachhochschule Nürtingen“ (heute: „Hochschule für Wirtschaft und Umwelt“) in den Jahren 1976 bis 1981
- Weiteres Studium an der „Universität Hannover“, im „Fachbereich LANDSCHAFTSPLANUNG“ mit ua. weiteren einzeln zu hervorzuhebenden Studienvertiefungen: „REGIONAL – UND LANDESPLANUNG“ und „FREIRAUMPLANUNG MIT PLANUNGSBEZOGENER SOZIOLOGIE“
- Tätigkeit im Planungsbüro von Gartenarchitektin Käte Meguid-Haag (Tochter von dem bekannten G.-Architekt Adolf Haag), mehrjährig
- Anstellung im Landesamt für Flurneuordnung B – W, Ref. Landschaftspflege, Ludwigsbg./Kornwestheim, verantwortlich für Region Karlsruhe/ Teile von Nord-Württembg., mehrjährig
- Freiberufliche Phase in Niedersachsen und parallel Studium in Hannover
- Anstellung beim Landkreis Osterode am Harz (Ordnungs- und Umweltamt der Kreisverwaltung) als Landschaftsarchitekt
- 16 Jahre Bürgermeister der Zentralgemeinde Neckartenzlingen (inkl. im gleichnamigen Gemeindeverwaltungsverband mit fünf weiteren Gemeinden als Verbandsvorsitzender)
- Zusätzliche Qualifikation: In Verbindg. Mit dem Zivildienst: „3 – jährige Ausbildung zum Dipl.-Krankenpfleger“ am Katharinenhospital Stuttgart